Tanz- und Theaterprojekte für Menschen über 60

 

Agenda
Datum
Titel
Was / Wer
Zeit
Ort
Mehr
02.06.2025- 07.07.2025
Training Zürich
Training
Misato Inoue
9:45-11.15 / 11.45-13:15
Off Dance Studio, Zürich
>
Training Zürich

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr  

2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr 

 

ORT

OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F

Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.

Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.

 

>

 

02.06.2025- 07.07.2025
Training light
Training
Félix Duméril
10:00-11:30
Atelier:Tanz, Zürich
>
Training light

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.

 

WANN

Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr

 

ORT

Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

 

>

Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.

 

12.06.2025- 10.07.2025
Training in Stäfa
Training
Nelly Bütikofer
11:00-12:30
Tanzschule im puls werkstatt, Stäfa
>
Training Stäfa
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr

 

ORT

Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa

 

KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf 

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen. 

>
03.07.2025- 04.07.2025
Kickoff: ALRIGHT LOVE
Workshop
Utilité Publique
10 - 17h
Nistplatz/Evangelisch-methodistische Kirche
>
Kickoff Alright Love

ALRIGHT LOVE – Eine Ko-Produktion mit der Compagnie Utilité Publique aus Lausanne

Die nächste Abendfülllende Produktion des TT3F wird eine Ko-Produktion mit dem Collectif Utilité Publique sein, welches von Nicholas Pettit und Corinne Rochet geleitet wird. Sie haben letztes Jahr den Preis des BAK für ihre tänzerische Arbeit erhalten.Sie werden im Rahmen des Tanzerbes der Schweiz das erfolgreiche StückALRIGHT LOVE mit den Tänzerinnen des TT3f neu bearbeiten.

ALRIGHT LOVE wird sich mit den kollektiven Freuden, den Freuden des Teilens und der Volkseuphorie beschäftigen, denen wir die Zwänge des gesellschaftlichen Lebens, die Regeln des gemeinschaftlichen Funktionierens oder ganz einfach den Respekt vor dem Anderen gegenüberstellen werden.

Es soll ein witziges, bewegtes und bewegendes Tanzstück für mehrere Tänzerinnnen werden.

 

Das Kickoff ist voll, wir nehmen nur noch Teilnehmende auf die Warteliste:

Melde dich unter mail@dritter-fruehling.ch 

 

Kickoff: 3./4. Juli.2025 von 10 - 16 Uhr mit jeweils einer Stunde Mittagspause.

 

Achtung: Das Kickoff findet leider wegen Verfügbarkeiten am Donnerstag 3.7. im Nistplatz an der Limmatthalstrasse 215 in Höngg und  am Freitag 4.7. im Gemeindesaal der Evangelisch-methodistische Kirche am Zeltweg 20 in Zürich statt.

 

Proben: 13.-17., 20.-24. Oktober 25 jeweils 10:30-12:30h und 14-17h

3.-7., 10.-14. November 25 jeweils 10:30-12:30h und 14-17h

16.-21. Februar 26 jeweils 10:30-12:30h und 14-17h

9.-13. März 26  jeweils 10:30-12:30h und 14-17h

Endproben und Aufführungen: 23.- 28. März 26

 

>
10.07.2025
Quer-Beet
Veranstaltung
Franzisca Schaub/Elsbeth Schweizer
17.00 – 18.45 Uhr
Quartiertreff Hirslanden
>
Quer-Beet

Quer-Beet – Improvisieren mit Bewegung und Stimme zu Live-Musik (Akkordeon)

 

Ein neues Format für alle Bewegungs- und Experimentierfreudigen vom Dritten Frühling

 

Die Akkordeonistin Elsbeth Schweizer und die Tanzpädagogin Franzisca Schaub kreierten QUER-BEET vor einigen Jahren und sie bieten es neu für alle vom Tanztheater Dritter Frühling an. 

 

Quer-Beet ist …

… ein Wechselspiel von Bewegung, Stimme und Musik, 

… eine Spielwiese, ein Experimentierfeld,

… mal sanft mal wild, mal laut mal leise,

… immer wieder anders und voller Überraschungen.

 

Elsbeth und Franzisca setzen einen thematischen und musikalischen Rahmen. 

Alles andere entsteht durch DEINE Impulse, DEINE Spielfreude, DEINEN Ausdruck. 

 

Daten: Donnerstag, 10. Juli, 18. Sept. und 11. Dez 2025 jeweils von 17.00 – 18.45 Uhr

Ort: Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248, 8032 Zürich

Preis: 40 CHF für Mitglieder, 45 CHF für Nichtmitglieder

>
11.07.2025
platzieren
Training
Katrin Oettli
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
21.07.2025
Anstatt-Tag
Veranstaltung
für alle Interessierten
ab 13:30 Uhr
Quartiertreff Hirslanden
>
Anstatt-Tag

 ANSTATT SOMMERAUSFLUG    2025

 

Liebe eifrige MontagstrainerInnen und begeisterte aktiv und passiv MitgliederInnen

 

Vreni und ich betiteln den diesjährigen Ausflug mit:     BLUMEN — GARTEN —  BLUMEN — PARK

 

Von viel Wein oder üppigem Essen hat man bald einmal genug (unsere Behauptung! ).......vom Betrachten von Blumengärten nie! 

 

Mir kam zu Ohren, dass der naive Maler Adolf Dietrich ein Ziergärtchen seines Nachbarn rund 40 mal auf seinen Bildern verewigte! Dieses Gärtchen war sein liebstes Sujet!

Liebermann, ein bedeutender impressionistischer, deutscher Kunstmaler, entwarf mit einem Freund einem Gartenreformer, zusammen seinen Garten am Wannsee bei Berlin. Streng und wild war ihr Leitsatz.

Emil Nolde, sozialistischer expressionistischer deutscher Kunstmaler, kreierte neben seinem Wassergarten mit Seerosen wunderbar abgestufte Farbkasten-Beete.

Der berühmte französische Schriftsteller, Emil Zola hinterliess einen sehr bescheidenen kleinen MINI- Garten, nahe der Seine.  Im Vergleich: Claude Monets Garten umfasst  9000 Quadratmeter!

 

Was findet man an Gärten hier in Zürich?

 

Mit Privatgärten hat es leider nicht geklappt. Die Stadtoase, Nähe Zoo, ist infolge Renovation geschlossen, ebenso der Garten beim Schloss Wynegg. Der Quartiergarten in der Hardau ist im Juli zu sonnenexponiert! Deshalb treffen wir uns unter dem schattenspendenden Vordach des

GZ Hirslanden  13.30 Uhr,   Montag, 21. Juli    ( zu erreichen mit Tram Nr. 11 – Haltestelle Burgwies)

                                                                                                                             

Weil das GZ geschlossen ist, gibt es nach 10 minütigem Marsch, parallel zum Wildbach, unter kühlen Bäumen einen kleinen Blumen- Apero!  Weiter geht es zum botanischen Garten. Vreni und ich werden für Wissbegierige etwas über drei interessante Pflanzen erzählen. Eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema werden bereichert sein!.

Nach individueller Blumenprachtschau  (1/2 Std) treffen wir uns um ca. 15:30 Uhr auf der Terrasse der Kantine zu Kaffee und Süssem!

 

Schlussbouquet bildet der Abstieg durch den Stein-Blumengarten zur Zollikerstrasse und 50 Meter stadtauswärts zum Park der Villa Patumba. Die einmalige, ruheverbreitende, grosszügige Atmosphäre des Parks mit Rosenbeeten und Kunstskulpturen (kurze INFO  über Entstehung  der Villa und Park), ist Übergang und Vorbereitung fürs ADIÖ! — bis nach den FERIEN!  — ALLES GUTE!

 

Damit hoffen Vreni und ich, in Anlehnung an Hermann Hesses Äußerung übers Jäten im Garten: es sei gut zur Säuberung des Hirns!, dass euer Hirn und Herz mit diesem Ausflug lange und nachhaltig mit Blumenduft  und Blumenbilder angefüllt bleibt!

 

Wir freuen uns auf Euch

 

Vreni und Christine



Fussmarsch ohne individuelle Erkundigungszeit: 1 Std.

Der Ausflug findet bei jedem Wetter statt.

Anmeldung nicht erforderlich 

>
15.08.2025
platzieren
Training
Angelika Ächter
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
18.08.2025- 08.09.2025
Training Zürich
Training
Angelika Aechter
9:45-11.15 / 11.45-13:15
Off Dance Studio, Zürich
>
Training Zürich

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr  

2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr 

 

ORT

OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F

Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.

Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.

 

>

 

18.08.2025- 29.09.2025
Training light
Training
Oliver Dähler
10:00-11:30
Atelier:Tanz, Zürich
>
Training light

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.

 

WANN

Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr

 

ORT

Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

 

>

Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.

 

21.08.2025- 02.10.2025
Training in Stäfa
Training
Martina Kunz
11:00-12:30
Tanzschule im puls werkstatt, Stäfa
>
Training Stäfa
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr

 

ORT

Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa

 

KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf 

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen. 

>
21.08.2025- 23.08.2025
Sacre du 3ème Printemps
Veranstaltung
Angelika Ächter/Katrin Oettli/Philipp Egli
20:00
Tanzhaus, Basel
>
Sacre Tournée 2025


Die letzte Station der Tournée der Stücke «Zopf ab» von Angelika Ächter und Katrin Oettli und «Das Opfer des Frühlingsopfers» von Philipp Egli, die im Rahmen von «Sacre du 3ème Printemps» 2023 entstanden sind, steht noch an:

 

21.-23. August 2025 in Basel im Tanzhaus Basel 

Tickets hier und an der Abendkasse 

 

Impressionen vom Performage, das erste performative Festival von Menschen im Alter 60plus in Luzern. 

 

>

 

 

04.09.2025
Film und Tanz
Veranstaltung
alle Interessierten
ab 16:30 Uhr
Kino Odeon Brugg
>
Film und Tanz
Donnerstag 4. September um 16:30 Uhr 

FILM UND TANZ ZU LIVE-MUSIK

DOKFILM ÜBER DRITTER FRÜHLING

Um 16.30 Uhr zeigen wir den Dokumentarfilm LE SACRE DU 3IÈME PRINTEMPS über das gleichnamige Tanztheaterprojekt des Zürcher Tanztheaters Dritter Frühling. Realisation: Luise Hülsen und Annette Carle.

Lassen wir uns inspirieren und mitreissen, wenn die Stella Glitter Band nach dem Film zum Tanz aufspielt. Freude am Zusammensein, an der Bewegung und Musik stehen an diesem Vorabend im Zentrum.

Getränke und Snacks an der ODEON-Bar.

 

Wann: Donnerstag 4. September 2025 ab 16:30 Uhr 

Wo: ODEON BRUGG, Bahnhofplatz 11, 5200 Brugg

Preis: 30 CHF, Tickets über ODEON BRUGG

 

 

>

 

 

05.09.2025
platzieren
Training
Katrin Oettli
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
05.09.2025- 07.09.2025
Inside Out, Teil 2
Workshop
Chiharu Mamyia/Dominique Margot
10:00 bis 16:00
GZ Leimbach
>
Inside out
Inside out
 
Workshop „Somatic Dialogue“ – Bewegung im Dialog mit Körper & Natur

Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die Lust auf Bewegung, Tanz und Natur haben – ganz ohne Vorkenntnisse, mit oder ohne physischen Einschränkungen. Die Praxis Somatic Dialogue ist eine sanfte Art, den Körper von innen heraus zu spüren und in Bewegung zu bringen. Gemeinsam erforschen wir, wie Tanz und Natur miteinander in Verbindung treten können.

Durch angeleitete Improvisationen entwickeln wir persönliche Bewegungen – als Ausdruck unserer inneren Geschichten, in Beziehung zur Landschaft. Ziel ist, daraus eine getanzte Choreographie in der Natur entstehen zu lassen, die zu einem Film führen kann - wenn von den TeilnehmerInnen gewünscht.

Workshop-Daten:
Der erste Teil fand im Mai statt. Jetzt folgt die zweite Phase am 5./6./7. September 2025.
Auch neue Teilnehmer:innen sind willkommen – es ist kein Vorwissen nötig, und keine Teilnahme an allen Teilen verpflichtend.

Leitung:
Chiharu Mamiya – ausgebildet im klassischen Ballett in Japan, arbeitet heute international als zeitgenössische Tänzerin. In Prag erlernte sie die Somatic Dialogue Technik.
Dominique Margot – Filmemacherin mit Fokus auf Tanz und Natur, u. a. für den Dritten Frühling.

„Uns interessiert, wie sich die Beziehung zwischen Mensch und Natur über Tanz und Film erzählen lässt – und wie sich Körper mit der Zeit verändern. Das Ergebnis entsteht im Austausch mit euch.“ – Chiharu & Dominique

 

Datum: 5./6./7. September 2025, jeweils 10:00 bis 16:00 mit 1 Stunde Mittagspause

Ort: GZ Leimbach, Leimbachstrasse 200, 8041 Zürich

Preis: 330 CHF für Mitglieder, 360 CHF für Nichtmitglieder

 

>
15.09.2025- 29.09.2025
Training Zürich
Training
Nelly Bütikofer
9:45-11.15 / 11.45-13:15
Off Dance Studio, Zürich
>
Training Zürich

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr  

2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr 

 

ORT

OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F

Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.

Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.

 

>

 

18.09.2025
Quer-Beet
Veranstaltung
Franzisca Schaub/Elsbeth Schweizer
17.00 – 18.45 Uhr
Quartiertreff Hirslanden
>
Quer-Beet

Quer-Beet – Improvisieren mit Bewegung und Stimme zu Live-Musik (Akkordeon)

 

Ein neues Format für alle Bewegungs- und Experimentierfreudigen vom Dritten Frühling

 

Die Akkordeonistin Elsbeth Schweizer und die Tanzpädagogin Franzisca Schaub kreierten QUER-BEET vor einigen Jahren und sie bieten es neu für alle vom Tanztheater Dritter Frühling an. 

 

Quer-Beet ist …

… ein Wechselspiel von Bewegung, Stimme und Musik, 

… eine Spielwiese, ein Experimentierfeld,

… mal sanft mal wild, mal laut mal leise,

… immer wieder anders und voller Überraschungen.

 

Elsbeth und Franzisca setzen einen thematischen und musikalischen Rahmen. 

Alles andere entsteht durch DEINE Impulse, DEINE Spielfreude, DEINEN Ausdruck. 

 

Daten: Donnerstag, 10. Juli, 18. Sept. und 11. Dez 2025 jeweils von 17.00 – 18.45 Uhr

Ort: Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248, 8032 Zürich

Preis: 40 CHF für Mitglieder, 45 CHF für Nichtmitglieder

>
26.09.2025
platzieren
Training
Angelika Ächter
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
17.10.2025
platzieren
Training
Katrin Oettli
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
20.10.2025- 17.11.2025
Training light
Training
Misato Inoue
10:00-11:30
Atelier:Tanz, Zürich
>
Training light

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.

 

WANN

Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr

 

ORT

Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

 

>

Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.

 

23.10.2025- 13.11.2025
Training in Stäfa
Training
Félix Duméril
11:00-12:30
Tanzschule im puls werkstatt, Stäfa
>
Training Stäfa
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr

 

ORT

Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa

 

KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf 

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen. 

>
31.10.2025
platzieren
Training
Angelika Ächter
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
14.11.2025
platzieren
Training
Katrin Oettli
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
17.11.2025- 15.12.2025
Training Zürich
Training
Angelika Aechter
9:45-11.15 / 11.45-13:15
Off Dance Studio, Zürich
>
Training Zürich

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

1. Gruppe 9:45 Uhr -11:15 Uhr  

2. Gruppe 11:45 Uhr -13:15 Uhr 

 

ORT

OFF DANCE STUDIO, Zweierstrasse 106, 8004 Zürich, 1. Stock

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

Links zu Videodokumentationen von Online-Montagstrainings des TT3F

Im Frühling 2020 und 2021 wurden zahlreiche Montags-Trainigs online angeboten. Eine Aufzeichnung des Trainings wurde auf unserem Vimeo-Kanal online gestellt. Diese Trainingsvideos sind für alle zugänglich. Viel Spass beim Trainieren Zuhause.

Der Link zu den Aufzeichnungen und Übungsvideos darf gerne mit weiteren Interessierten geteilt werden - das TT3F freut sich über eine freie Spende aller Video-Nutzer:innen.

 

>

 

20.11.2025- 18.12.2025
Training in Stäfa
Training
Oliver Dähler
11:00-12:30
Tanzschule im puls werkstatt, Stäfa
>
Training Stäfa
Bei Interesse wird um Anmeldung bei Renate Zimmermann gebeten unter trainings@dritter-fruehling.ch oder telefonisch 044 431 35 69.

 

WANN

Jeweils Donnerstag von 11.00-12.30 Uhr

 

ORT

Tanzschule im puls Werkstatt, Bahnhofstrasse 1, 8712 Stäfa

 

KOSTEN
Trimester-Zahlung (4 Monate = 13 Lektionen) für Mitglieder CHF 310, für Nichtmitglieder CHF 330

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf 

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung der Tanzschulräumlichkeiten erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc.wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen. 

>
24.11.2025- 15.12.2025
Training light
Training
Salome Schneebeli
10:00-11:30
Atelier:Tanz, Zürich
>
Training light

Bei Interesse wird um Anmeldung bei Heidemarie Hirschauer gebeten: h.hirschauer@hispeed.ch oder telefonisch unter 079 297 76 61.

 

WANN

Jeweils Montag von 10.00-11.30 Uhr

 

ORT

Atelier:Tanz, Ausstellungsstrasse 25, 8005 Zürich

 

KOSTEN

Mitglieder CHF 27, Nichtmitglieder CHF 32 pro Training

10er Abo für Mitglieder CHF 270, für Nichtmitglieder CHF 320.

Barzahlung vor Ort oder Überweisung auf

Verein Tanztheater Dritter Frühling, 8005 Zürich, Postfinance AG, IBAN: CH29 0900 0000 8711 2471 1

 

Eine Schnupperlektion kann jederzeit kostenlos gebucht werden. 

 

Die Benutzung des Studios erfolgt auf eigenes Risiko. Für Schäden infolge eines Unfalls, Verletzung sowie für den Verlust von Wertgegenständen, Geld, Kleidern etc. wird jegliche Haftung durch den Verein Tanztheater Dritten Frühling ausgeschlossen.  

 

 

>

Aus dem Kreis der Teilnehmer:innen ist das Bedürfnis entstanden, ein etwas sanfteres Training anzubieten. Es wurde keine Altersgrenze festgelegt wurde, da die körperlichen Möglichkeiten sehr individuell sind und sich nicht auf ein Alter bestimmen lassen. Somit schaffen wir ein neues Trainingsangebot, welches weiterhin auf sehr hohem Niveau ältere Körper trainiert, aber sich noch stärker an den Bedürfnissen der Teilnehmer orientiert.

 

28.11.2025
platzieren
Training
Katrin Oettli/Angelika Ächter
9:30-12:00
Ort wird bei Anmeldung kommuniziert
>
platzieren
 Regelmässiges Training im öffentlichen Raum


Wir erarbeiten uns eine gesteigerte Wahrnehmung für alles, was uns umgibt, sensibilisieren unsere Sinne und reagieren neugierig auf Natur, Situationen und Menschen. Von der Struktur der jeweiligen Umgebung inspiriert, forschen wir nach Möglichkeiten, mit uns und unserer Umwelt in Verbindung zu treten, zu kommunizieren, tänzerisch und performativ. Wir geben uns Regeln, greifen architektonische Elemente auf und lassen uns überraschen.

Der öffentliche Raum wird vom hektischen Alltag bestimmt. Auch die ältere Generation sollen hier ihren Raum einfordern. Wie machen wir auf uns aufmerksam, wie verschaffen wir uns Gehör anderen, jüngeren Generationen gegenüber, wie läuft die Verständigung?
In den Interventionen werden die Plätze zu Austragungsorten für ungewohnte Aktionen und einen überraschenden Körpereinsatz. Klischees über das Alt- und Jungsein wollen wir dabei humorvoll hinterfragen. 

KURSLEITUNG

Angelika Ächter ist seit 1990 freischaffend und institutionell unterwegs als Tänzerin, Choreografin und Dozentin für Tanztheorie. Seit 2015 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen. Mit Katrin Oettli ist das site specific Format „platzieren“ entstanden, das die Lebendigkeit, Perfomancequalität und Sichtbarkeit der älteren Menschen im öffentlichen Raum in den Fokus rückt.

 

Katrin Oettli hat nach Abschluss des Filmstudiums in Zürich ihre Interessen breit gefächert. Sie realisierte Dokumentarfilme in Burkino Faso und Senegal, performte mit der Gruppe Annas Kollektiv in verschiedenen Ländern Europas. Seit 2013 arbeitet sie mit dem TT3F zusammen und realiserte in Koproduktion die zwei Stücke “die letzten Dinge” und “Durchtanzen”. Mit Angelika Ächter ist das site specific Format „platzieren“ entstanden. 

 

Neue Daten 2025:

 

18. Juli mit Katrin

15. August mit Angelika

5. September mit Katrin

26. September mit Angelika

17. Oktober mit Katrin

31. Oktober mit Angelika

14. November mit Katrin

28.November gemeinsam mit Katrin und Angelika

 

 

Preis pro Training: 45 CHF für Mitglieder, 50 CHF für Nichtmitglieder

Ort: Das Training findet jeweils von 9:30 -12 Uhr statt an einem öffentlichen Ort draussen in Zürich, sehr gut erreichbar über den öffentlichen Verkehr. Der Ort wrd jeweils einige Tage vor Beginn an die Teilnehmer:innen kommuniziert.

Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der zugestellten Rechnung.

Sollten Sie zu unserem Bedauern doch nicht am Training teilnehmen können, melden Sie sich bitte 48 Stunden vorher ab, ansonsten müssen wir Ihnen das Trainig verrechnen. 

>
11.12.2025
Quer-Beet
Veranstaltung
Franzisca Schaub/Elsbeth Schweizer
17.00 – 18.45 Uhr
Quartiertreff Hirslanden
>
Quer-Beet

Quer-Beet – Improvisieren mit Bewegung und Stimme zu Live-Musik (Akkordeon)

 

Ein neues Format für alle Bewegungs- und Experimentierfreudigen vom Dritten Frühling

 

Die Akkordeonistin Elsbeth Schweizer und die Tanzpädagogin Franzisca Schaub kreierten QUER-BEET vor einigen Jahren und sie bieten es neu für alle vom Tanztheater Dritter Frühling an. 

 

Quer-Beet ist …

… ein Wechselspiel von Bewegung, Stimme und Musik, 

… eine Spielwiese, ein Experimentierfeld,

… mal sanft mal wild, mal laut mal leise,

… immer wieder anders und voller Überraschungen.

 

Elsbeth und Franzisca setzen einen thematischen und musikalischen Rahmen. 

Alles andere entsteht durch DEINE Impulse, DEINE Spielfreude, DEINEN Ausdruck. 

 

Daten: Donnerstag, 10. Juli, 18. Sept. und 11. Dez 2025 jeweils von 17.00 – 18.45 Uhr

Ort: Quartiertreff Hirslanden, Forchstrasse 248, 8032 Zürich

Preis: 40 CHF für Mitglieder, 45 CHF für Nichtmitglieder

>